Muskauer Salon Talk

Neueste Episoden

"Berufsausbildung wird wieder beliebter bei den Jugendlichen"

70m 0s

Auf welche Qualifikationen kommt es an, wenn Branchen und Industrien sich wandeln? Wie lassen sich traditionelle Ausbildungen mit neuen Lebensweisen verbinden?

Das ist das Thema des 10. Muskauer Salon Talks, aufgezeichnet am 13. August im Grünen Salon. Im Gespräch Dawid Statnik, Vorsitzender des Sorben-Dachverbands Domowina und Markus Schlimbach, Landesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) in Sachsen, mit Christine Keilholz, Chefredakteurin Neue Lausitz .

"Unsere pazifistische Grundhaltung wird herausgefordert"

60m 33s

Die Welt ist unübersichtlich geworden. In der Ukraine und im Nahen Osten tobt Krieg. Trump und Putin machen Politik der starken Männer. Die Sehnsucht nach Frieden ist groß. Aber muss man sich dafür auf den Krieg vorbereiten? Unser Thema beim 9. Muskauer Salon Talk.

"Es wird schwieriger, Kompromisse für lokale Probleme zu finden"

68m 30s

Ob bei Energieprojekten, Straßenbau oder Naturschutz - die Menschen wollen ihr direktes Umfeld mitgestalten. Doch Mitbestimmung braucht eine funktionierende Öffentlichkeit. Wo kommen wir ins Gespräch in kleinen Orten und großen Regionen? Gibt es noch eine Dorfgemeinschaft jenseits von WhatsApp-Gruppen und Facebook-Communities? Woher kommen die Informationen, um Entscheidungen für die gemeinsame Zukunft zu treffen?
Im Gespräch
Dr. Stephan Meyer, Landrat von Görlitz
Dagmar Schmidt, Geschäftsführerin Verein Lausitzer Perspektiven
Raj Kollmorgen, Soziologe an der Hochschule Zittau/Görlitz
Moderation: Christine Keilholz, Chefredakteurin Neue Lausitz

"Die Menschen haben genug vom fruchtlosen Streit"

52m 5s

Städte und Gemeinden sind der Kern von Öffentlichkeit und Demokratie. In den Kommunen wird verhandelt, was uns im Alltag unmittelbar betrifft. Lausitzer Kommunen haben durch Kohleausstieg und Strukturwandel eine Gestaltungskraft entwickelt und treten Bund und Ländern selbstbewusst entgegen. Doch nach den Kommunalwahlen stehen dem Gestalten auch starke Mehrheitsverhältnisse starke Beharrungskräfte entgegen. Wie können Kommunen die Lebensqualität der Menschen verbessern? Wie gelingt es, die Menschen für Wandel zu begeistern und von schwierigen Entscheidungen zu überzeugen? Darüber sprechen beim 7. Talk im Muskauer Salon Katja Dietrich, Fred Mahro und Hendryk Balko.