Alle Episoden

"Es wird schwieriger, Kompromisse für lokale Probleme zu finden"

68m 30s

Ob bei Energieprojekten, Straßenbau oder Naturschutz - die Menschen wollen ihr direktes Umfeld mitgestalten. Doch Mitbestimmung braucht eine funktionierende Öffentlichkeit. Wo kommen wir ins Gespräch in kleinen Orten und großen Regionen? Gibt es noch eine Dorfgemeinschaft jenseits von WhatsApp-Gruppen und Facebook-Communities? Woher kommen die Informationen, um Entscheidungen für die gemeinsame Zukunft zu treffen?
Im Gespräch
Dr. Stephan Meyer, Landrat von Görlitz
Dagmar Schmidt, Geschäftsführerin Verein Lausitzer Perspektiven
Raj Kollmorgen, Soziologe an der Hochschule Zittau/Görlitz
Moderation: Christine Keilholz, Chefredakteurin Neue Lausitz

"Die Menschen haben genug vom fruchtlosen Streit"

52m 5s

Städte und Gemeinden sind der Kern von Öffentlichkeit und Demokratie. In den Kommunen wird verhandelt, was uns im Alltag unmittelbar betrifft. Lausitzer Kommunen haben durch Kohleausstieg und Strukturwandel eine Gestaltungskraft entwickelt und treten Bund und Ländern selbstbewusst entgegen. Doch nach den Kommunalwahlen stehen dem Gestalten auch starke Mehrheitsverhältnisse starke Beharrungskräfte entgegen. Wie können Kommunen die Lebensqualität der Menschen verbessern? Wie gelingt es, die Menschen für Wandel zu begeistern und von schwierigen Entscheidungen zu überzeugen? Darüber sprechen beim 7. Talk im Muskauer Salon Katja Dietrich, Fred Mahro und Hendryk Balko.

"Macht Euren Kids die Jugend hier richtig geil"

63m 5s

Kleinstädte und Dörfer gelten als uncool. Dabei lässt sich dort nachhaltiger leben. Unser Thema am 28. August 2024. Mit Sachsens Revierbeauftragtem Jörg Huntemann, der SPD-Bundestagsabgeordneten Kathrin Michel und dem Raumpionier Jan Hufenbach.

"Dieses Projekt bedeutet für uns 100.000 Euro im Jahr"

53m 15s

Die Energiewende kann für Gemeinden lukrativ sein. Sie können an Wind und Solar mitverdienen oder sogar eigenen Strom produzieren. Bleibt dabei das gute Landleben auf der Strecke? Der Talk wurde aufgezeichnet am 15. Mai 2024.

"Ein Rennen um die Flächen hat begonnen"

45m 55s

Der Ausbau der erneuerbaren Energien bewegt die Gemüter auf dem Land. Wie viel Technik verträgt eine historische Landschaft? Darüber sprechen die Sozialwissenschaftlerin Julia Gabler, der Berater Markus Ulbig und der Landschaftsplaner Cord Panning. Diese Episode wurde aufgezeichnet am 28. Februar im Muskauer Salon.

"In der jetzigen Form wird es lokalen Journalismus nicht mehr lange geben"

59m 21s

2024 wird ein Superwahljahr. Aber die Medien sind nicht in bester Verfassung. Der RBB kämpft mit den Folgen eines Skandals. Die Zeitungen kämpfen um Leserinnen und Leser. Was das bedeutet für die journalistische Arbeit in Ostdeutschland - und nicht zuletzt für die Demokratie - war unser Thema am 23. November 2023.

Männer und Frauen im Osten

Männer und Frauen im Osten

50m 54s

Ein Gespräch über Gendergerechtigkeit im ländlichen Raum und das neue Verhältnis der Geschlechter in der Arbeitswelt. In der Runde: der Ökonom Joachim Ragnitz, die Politikerin Franziska Schubert und die Sozialwissenschaftlerin Franziska Stölzel.

"Wir haben hier die Chance, die Mitte Europas neu zu gestalten"

67m 51s

Wie bauen wir aus den Hinterlassenschaften der Braunkohle eine zukunftsfähige Umgebung, in der Menschen gern leben und arbeiten? Der Salon Talk mit Astrophysiker Christian Stegmann und Theologe Christian Stäblein. Aufgezeichnet am 8. Juni 2023 im Grünen Salon im Muskauer Park.